Die Trockenheit lässt den Naturraum sterben >> Aufruf zur Gewässer- und Quellenbeobachtung – Alle können sich beteiligen |
In den letzten Jahren hat die Arbeit der Schutzgemeinschaft Vogelsberg e.V. (SGV) für den Schutz von Wasser und Natur in der Region sehr viel Zuspruch erhalten. Dafür bedankt sich die SGV an dieser Stelle sehr. Wie notwendig diese Solidarisierung ist, zeigte sich auch in den letzten Sommerhalbjahren. Denn die zunehmenden Trockenperioden im Großraum Vogelsberg lassen Bäche und Quellen in bisher ungeahntem Umfang sterben. Auch für den Forst ist der fortgesetzte Wassermangel eine immer schlimmere Katastrophe. Zudem brechen die landwirtschaftlichen Erträge enorm ein.


Gleichzeitig aber werden von den großen Wasserwerken größtmögliche Grundwassermengen für den Export in den Ballungsraum abgepumpt. Deshalb sind in den entsprechenden Einzugsbereichen Gewässer, Nass- und Feuchtbiotope und das Grundwasser der Kommunen sowie der Land- und Forstwirtschaft besonders gefährdet. Die SGV kämpft intensiv dafür, dass die Fördermengen gerade in den sommerlichen Trockenperioden spürbar reduziert werden. Dafür muss sie mit Fakten aufwarten. Um sich durchsetzen zu können braucht die SGV deshalb einen Überblick über die tatsächlichen Wasserverhältnisse vor allem im südöstlichen, südlichen und südwestlichen Vogelsberg, und in den sich daran anschließenden Gebieten im Main-Kinzig-Kreis, Wetteraukreis und Landkreis Gießen.
Leider sind die Daten, die seitens der Wasserwerke und der Behörden verfügbar gemacht werden, dafür nicht ausreichend und kommen mitunter mit Verzögerung an. Um zeitnah und wirkungsvoll Alarm schlagen zu können, braucht die SGV dafür eigene Daten. Die SGV ruft daher die naturverbundene Bevölkerung dazu auf, die Gewässer und wasserabhängigen Biotope der Region zu beobachten und zu dokumentieren.
Besonders wichtig sind für die SGV Angaben über das Austrocknen von Gewässern und Biotopen sowie über das Versiegen von Quellen. Je öfter solche Beobachtungen erfolgen, desto besser wird das Bild der Wasserverhältnisse im Vogelsberg. Die Erfassung der Daten erfolgt über die Crowd Water App. Die App wurde von der Universität Zürich entwickelt und dient dazu, hydro-geologisches Wissen weltweit zu vergrößern. Die Nutzung der App ist kostenlos und jeder kann sich an der Datenaufnahme beteiligen. Die Daten werden über die App gesammelt und sind somit für jeden abrufbar. Unser Ziel ist es, die Datenerhebung der Gewässer und Quellen im Vogelsberg über diese App weiterzuführen und durch feste Messstellen an markanten Stellen mit Hinweistafeln zu ergänzen. Auf den Tafeln soll neben Informationen zur SGV und der App, eine Anleitung zu deren Nutzung zu finden sein. Wir hoffen, dass wir darüber weitere aktive Unterstützer gewinnen und auf die Problematik aufmerksam machen können.